Gregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-Coach
  • Coaching
    • Business Coaching
    • Life Coaching
    • Referenzen
    • Selbsttests
      • Teamrollen Analyse
      • Persönlichkeitstest
      • Motivationstest
      • Narzissmus Test
    • Newsletter
  • Ablauf & Preise
  • Über mich
  • Coaching Blog
  • Kontakt
✕
Zeitmanagement verbessern Beitragsbild

Zeitmanagement verbessern - Der sinnvolle Umgang mit deiner kostbarsten Ressource


Zeit ist deine wertvollste Ressource. Nahezu alles andere kannst du dir bei Verlust wieder beschaffen.

Nehmen wir das Beispiel Geld. Selbst nach einem herben Verlust stehen dir alle Möglichkeiten offen, dein Vermögen wieder aufzubauen.

Bei Zeit ist dies jedoch nicht so. Einmal „verschwendet”, bekommst du deine Zeit nie wieder. Solltest du das Gefühl haben, dass du deine Zeit nicht effektiv nutzt oder sogar vergoldest, so solltest du dringend dein Zeitmanagement verbessern.

Was für dich ein sinnvoller Umgang mit deiner Zeit ist, entscheidest natürlich nur du alleine. In diesem Artikel über den bewussten Einsatz deiner Zeit geht es darum, dass du deine Zeit möglichst effektiv nutzt. Und dafür sorgst, dass du neben produktiver Zeit auch noch genug Zeit für die „guten” Aktivitäten im Leben hast (Stichwort Work-Life-Balance).

Und um deine Zeit zu schonen: Die Lesedauer dieses Artikels beträgt ca. 8 Minuten ;)


Zeitmanagement verbessern
Zeitmanagement verbessern - Der sinnvolle Umgang mit deiner kostbarsten Ressource
  • Produktiv genutzte Zeit
  • Management deiner Aufgaben und Tätigkeiten
  • Priorisieren deiner Aufgaben
  • Deine Zeit sinnvoll planen
 

Zeitmanagement verbessern und die eigene Zeit produktiv nutzen

Zeit ist vermutlich die einzige Ressource, die unter allen Menschen gleich aufgeteilt ist. Jeder bekommt pro Tag 24 Stunden. Dies entspricht 1.440 Minuten. Und ganzen 86.400 Sekunden.

Warum haben dennoch viele Menschen das Gefühl, so getrieben zu sein?

  • „Dafür habe ich (leider) keine Zeit.”
  • „Ich komme da nicht zu.”
  • „Das schaffe ich einfach nicht.”
  • „Ich würde ja gerne, aber … [Ausrede]”


So hört man zumindest häufig.

Ehrlicherweise müsste es jedoch heißen: „Dafür nehme ich mir keine Zeit!”

Denn Zeit haben wir, wie gerade gezeigt, alle gleich viel.

Es scheint also eher etwas damit zu tun zu haben, wie wir unsere Zeit nutzen. Oder besser gesagt, wie wir priorisieren.

was genau bedeutet Zeitmanagement?

Unter Zeitmanagement versteht man im Allgemeinen alle Maßnahmen, wie beispielsweise das Priorisieren, die dazu beitragen, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst produktiv zu nutzen.

Was „produktiv" dabei bedeutet, unterliegt dabei deiner Definition. Es muss nicht immer ein sichtbares Ergebnis bei sinnvoll genutzter Zeit herauskommen. Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen kann dabei ebenso produktiv sein, wie beispielsweise ins Fitnessstudio zu gehen oder Geld zu verdienen.

Produktiv bedeutet demnach, deine Zeit im Einklang mit deinen Zielen zu nutzen. Und dafür ist der erste Schritt im Zeitmanagement verbessern, deine eigenen Ziele zu kennen und zu definieren. Solltest du bei deiner Zieldefinition noch Unterstützung benötigen, so findest du hier meinen Artikel über das smarte Setzen eigener Ziele.

Wenn du also weißt, was genau du überhaupt erreichen möchtest, werden dir die folgenden Tipps helfen, die dafür benötigte Zeit freizuschaufeln.  

Werbung: Amazon Audible einen Monat völlig kostenfrei testen und in den Genuss tausender Hörbücher kommen:

 

Zeitmanagement verbessern durch das Management deiner Aufgaben und Tätigkeiten

Das Managen deiner Zeit ist eng verknüpft mit dem Management deiner Aufgaben und Tätigkeiten. Du kannst dein Zeitmanagement bereits dadurch verbessern, indem du dir einen Überblick über deine offenen Tätigkeiten machst, diese priorisierst und dann in deine Zeitplanung einplanst.

Wenn du ein Mensch bist, der seine offenen Aufgaben auf mehreren Notizzetteln, Apps, E-Mail-Programmen etc. verstreut hat, so fange ab heute an, diese in einem (oder maximal zwei für privat und beruflich!) zentralen Dokument(en) zu sammeln!

Viele Menschen verlieren den Überblick, weil sie ein Sammelsurium an offenen Aufgaben verstreut auf hunderte Post-it's haben.

Zeitmanagement: Management deiner Aufgaben und Tätigkeiten

Die folgenden Zeitmanagementtipps können dir beim Managen deiner Aufgaben behilflich sein:

  • Für viele meiner Klienten hat sich tatsächlich eine offline To-do-Liste etabliert.

    Ja, du hast richtig gelesen. In unserem digitalen Zeitalter empfehle ich dir eine analoge To-do-Liste. Eine Liste, die du mit Stift auf Papier schreibst!

    Diese kannst du nämlich an einen Ort legen, an dem du dich automatisch fast täglich aufhältst. Somit siehst du auch sofort deine offenen To-do's. Ohne erst ein Programm oder eine App öffnen zu müssen.

    Wenn dir unterwegs ein To-do einfällt, kannst du dieses natürlich erst mal in dein Handy notieren. Spätestens zu Hause solltest du dieses jedoch in deine analoge Liste übertragen.

  • Aufgaben, die weniger als zwei Minuten dauern, solltest du sofort erledigen (sofern es geht)!

    Das Erstellen eines To-do's nimmt bei kurzen Aufgaben mehr Zeit in Anspruch, als die Erledigung der Aufgabe selbst. Und belastet darüber hinaus auch noch deine Liste unnötig.

    Halte deine To-do-Liste möglichst kurz!

  • Gib jeder Aufgabe automatisch auch eine Deadline!

    D. h. schreib dazu, bis wann du die Aufgabe erledigen willst. Lasse die Zeitspanne aber nicht zu groß, weil Aufgaben immer den Raum einnehmen, den man ihnen gewährt. Setzte also Deadlines, die realistisch sind: Also weder zu eng (sonst frustrierst du dich nur selbst), noch zu weit.

  • Sind andere Menschen bei deinen Aufgaben involviert, so nimm auch diese in die Verantwortung! Gib Deadlines weiter und versehe auch das entsprechende To-do mit dem dazugehörigen Namen!


Aus deiner Aufgabenliste sollte eindeutig hervorgehen, was von wem bis wann gemacht wird.

 

 

Zeitmanagement verbessern durch das Priorisieren deiner Aufgaben

Wenn es um Zeitmanagement geht, kommt man an einem sehr bekannten Modell kaum vorbei: Das Eisenhower Modell.

Das Eisenhower-Modell eignet sich hervorragend zum Zeitmanagement verbessern, da es Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit gliedert. Es entstehen so insgesamt vier Arten von Aufgaben:

  • A-Aufgaben: Das sind wichtige und dringende Aufgaben.
  • B-Aufgaben: Das sind wichtige, aber nicht dringende Aufgaben.
  • C-Aufgaben: Das sind nicht wichtige, aber dringende Aufgaben.
  • D-Aufgaben: Das sind Aufgaben, die weder wichtig noch dringend sind.

Das Eisenhower Modell

Zu diesen Aufgabenbereichen gibt es auch Empfehlungen, wie mit diesen umzugehen ist:

  • A-Aufgaben solltest du sofort selbst erledigen.
  • Für B-Aufgaben Freiräumen schaffen und diese dann zu späterem Zeitpunkt erledigen.
  • C-Aufgaben solltest du delegieren. Also anderen zum Bearbeiten geben.
  • D-Aufgaben solltest du ignorieren.


Zeitmanagement verbessern mittels Eisenhower Modell

Die Herausforderung in der Anwendung des Eisenhower-Modells sind nicht die Handlungsempfehlungen, sondern die Einteilung nach wichtig und dringlich.

Mal ganz ehrlich, wann ist etwas wirklich wichtig und dringlich?

Echte A-Aufgaben sind extrem selten: Vieles von dem, was andere Menschen für dich zu A-Aufgaben machen, ist eigentlich nicht so wichtig.

Wenn du mit einer vermeidlichen A-Aufgabe konfrontiert bist, hinterfrage die Sinnhaftigkeit der Aufgabe: Ist die Aufgabe wirklich so wichtig und dringend, wie es von anderen oder dir selbst angepriesen wird?

Denn jemand, der sich ständig um dringende Aufgaben kümmert, wird kaum noch Zeit für die wichtigen Aufgaben haben! Zeitmanagement verbessern und wichtige statt dringende Aufgaben erledigen

Aber vor allem die B-Aufgaben sind diejenigen, auf die es ankommt! Vor allem für langfristige Zufriedenheit und für Erfolg.

B-Aufgaben sind zum Beispiel einen gesunden Körper zu etablieren oder tragfähige, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Du kannst auch morgen noch ins Fitnessstudio gehen, dich gesund ernähren oder deine Eltern besuchen. Sollte es morgen nicht klappen, dann eben übermorgen … so vergeht deine Zeit. Und du hast immer noch 10 Kilo zu viel für deine Größe. Und auch deine Eltern hast du seit Wochen nicht mehr gesehen.


Gib den B-Aufgaben daher auch eine gewisse Dringlichkeit

Aufgrund der Funktionsweise unseres Gehirns und unserer historischen Abstammung sind wir Menschen darauf programmiert, Verluste um jeden Preis meiden zu wollen (Verlustaversion).

Der Gewinn von zusätzlichen Ressourcen ist jedoch weniger überlebenswichtig.

Somit ist der Anreiz auch nicht besonders hoch, für zusätzliche Gewinne zu sorgen, wenn das Existenzminimum bereits gesichert ist. Vor allem, wenn es sich um Gewinne handelt, die weit in der Zukunft liegen.

Genauso verhält es sich mit den B-Aufgaben, die für deine Ziele und für deine Selbstverwirklichung so entscheidend sind: Finanziell frei zu werden oder einen trainierten Körper zu haben, ist nicht überlebenswichtig. Daher werden diese langfristig wichtigen Dinge aufgeschoben, da ihnen die Dringlichkeit fehlt.

Damit die wirklich wichtigen Dinge in deinem Alltag nicht untergehen, kannst du B-Aufgaben beispielsweise wie Geschäftstermine behandeln und dir diese verbindlich in deinen Kalender eintragen.

Oder andere Menschen mit in die Pflicht nehmen, dich bei der Erledigung dieser Aufgaben zu unterstützen (dies erzeugt positiven, sozialen Druck).

Auch kannst du beispielsweise „Leerlaufzeiten” wie deinen Weg zur Arbeit zur Weiterbildung nutzen. Hole dir beispielsweise eine 30-tägige Probemitgliedschaft bei Amazon Audible und höre tausende Hörbücher völlig kostenfrei:

 

 

Deine Zeit sinnvoll planen

Um dein Zeitmanagement verbessern zu können, ist eine ehrliche Bestandsaufnahme wichtig.

Betrachte mal ganz ehrlich, wie du deine letzte Woche verbracht hast! Und prüfe, an welchen Stellen du Optimierungspotenziale ausfindig machen kannst!

Gibt es Tätigkeiten, die du zeitlich einschränken oder sogar komplett aufgeben kannst (D-Aufgaben), um Freiräume zu schaffen?

Falls ja, dann nutze diese Zeiträume, die du freigeschaufelt hast, dafür, tatsächlich an deinen Zielen zu arbeiten!

Es ist besser, jeden Tag ein wenig zu machen und kontinuierlich an deinen Zielen zu arbeiten (B-Aufgaben erledigen). Dies ist viel zielführender, als zu versuchen, ganz viel auf einmal zu schaffen, dich damit zu überfordern und schlussendlich aufzugeben.

Auch wenn es am Anfang nur 15 Minuten pro Tag sind, an denen du an deiner Zielerreichung arbeitest, sind es bereits fast zwei Stunden pro Woche.

Besser wäre es natürlich, noch mehr Zeit pro Tag an deinen Zielen zu arbeiten. Beispielsweise im Schnitt eine Stunde pro Tag oder jede zwei Tage zwei Stunden. Je mehr du investierst, desto schneller wirst du auch vorankommen.

Plane deine Zeit im Einklang mit deinen Zielen. Beachte bei der Planung vor allem die folgenden Tipps:

  • Bedenke den Einfluss von Kontinuität auf das große Ganze! Regelmäßigkeit ist viel besser, als beispielsweise zu versuchen, wichtige Ziele an einem Wochenende zu erreichen.
  • Plan in deinem Zeitmanagement Erholungs- und Entspannungszeiten ein!
  • Verbring deine Pausen- und Erholungszeiten hochwertig! Beispielsweise gutes Essen mit guten Freunden statt Netflix.
  • Beachte in deiner Ziel- und Zeitplanung, dass alle deine wichtigen Lebensbereiche Berücksichtigung finden sollten! (Ganzheitlichkeit)
  • Kombiniere deine Aufgaben/Tätigkeiten! Hast du beispielsweise längere Fahren vor dir, höre während der Fahrt Hörbücher. Hier kannst du dir beispielsweise einen kostengünstigen Amazon Audible Account einrichten.
  • Plane im Einklang mit deinem Tagesrhythmus! Bist du abends beispielsweise kreativer, lege entsprechende Aufgaben auf Abends und Routineaufgaben auf Morgens.
  • Plane Puffer für Unvorhersehbares ein!


Berücksichtigst du die hier beschriebenen Tipps zum Zeitmanagement, wie beispielsweise das Priorisieren und das Management deiner Aufgaben und Tätigkeiten, so wird sich dein Zeitmanagement deutlich verbessern. Auch kannst du in meinem Blogbeitrag zum Sägezahneffekt von weiteren Tipps zum Zeitmanagement profitieren.

Bedenke, dass irgendwann der Moment kommt, an dem du tatsächlich keine Zeit mehr übrig hast. Bis es so weit ist, nutze deine Zeit mit den Dingen, von denen du sagst, diese seien dir wichtig!

Solltest du Unterstützung wollen, um dein Zeitmanagement zu verbessern, so könnte ein professionelles Coaching für dich das Richtige sein. In einem Coaching können wir deine Zeitfresser identifizieren, deine Ziele schärfen und mit einem strukturierten Plan dafür sorgen, dass du deine Zeit derart gestaltest, dass diese im Einklang mit deinen Werten und Zielen ist.

Wenn dir dieser Beitrag zum Thema „Zeitmanagement verbessern anhand konkreter Tipps & Tricks” gefallen hat, schreib dich in meinen Coaching Newsletter ein, um keinen weiteren Blogartikel mehr zu verpassen!

 

Gregor Wojtowicz
Veröffentlicht von Gregor Wojtowicz
Gregor Wojtowicz arbeitet als Unternehmens­berater, Führungs­kräfte­trainer und systemischer Business Coach für international tätige Unternehmen als auch mit Einzel­unternehmer:innen zusammen sowie als Personal und Life Coach mit Privat­personen. Er ist Master der Wirtschafts­psychologie (M. Sc.) und Diplom Wirtschafts­mathematiker. Seine Themen­schwerpunkte liegen in den Bereichen (Wirtschafts-)­Psychologie, Persönlichkeits­entwicklung sowie Führungskräfte­entwicklung.
Partnerlinks

Ähnliche Beiträge

‚Übernatürliche Fähigkeiten‘ und Resilienz: Interview mit WIM HOF Method Coach Rafael Dujanski
24. April 2023
‚Übernatürliche Fähigkeiten‘ und Resilienz: Interview mit WIM HOF Method Coach Rafael Dujanski
Richtig gut Schlafen Beitragsbild

Richtig gut Schlafen Beitragsbild

17. April 2023
Richtig gut schlafen – Warum guter Schlaf so wichtig für dich und deinen Körper ist
Resilienz ist ein wichtiger Faktor für die psychische Widerstandsfähigkeit
10. April 2023
Resilienz stärken: Wie du deine Widerstandskraft erhöhst

Identifiziere & verändere hinderliche Glaubenssätze

Workbook Satzergänzungsübungen zum Identifizieren und Abändern von Glaubenssätzen

Höre auf, dir selbst im Weg zu stehen! Mit dem folgenden, kostenfreien Workbook erfährst du, was Glaubenssätze sind, wann diese dir schaden und wie du diese identifizierst.

Trage deine E-Mail-Adresse ein und du erhältst einen Link zum Workbook mit Satz­ergänzungs­übungen und einer Anleitung, destruktive Glaubenssätze zu verändern:

    Mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website bin ich einverstanden.

    Du willst dich selbst besser kennenlernen?

    kostenfreie Selbsttests machen

    Mache hier meinen kostenlosen, psychologisch fundierten Persönlichkeitstest, Motivationstest und/oder Narzissmus Selbsttest. Oder finde heraus, welche Rolle(n) du vorzugsweise in Teams einnimmst. In nur wenigen Minuten gewinnst du Erkenntnisse über dich selbst!

    Vereinbare heute noch deinen Termin für ein kostenfreies und unverbindliches Coaching Erstgespräch!
    Gregor Wojtowicz, Business & Life Coach

       Martin-Luther-Platz 13 - 15 in 50677 Köln
       E-Mail: kontakt@gregor-wojtowicz.de
       Telefon: 0178 / 523 55 03
    © 2015 – 2023 bei Gregor Wojtowicz | Impressum | Datenschutz | Disclaimer