Als Unternehmer:in ist es oft eine Herausforderung, die richtige Work-Life-Balance zu finden. Der Stress und die Verantwortung, die mit dem Führen eines Unternehmens verbunden sind, können dazu führen, dass deine persönliche Lebensqualität leidet.
Und schon mal unter uns: ich mag den Begriff Work-Life-Balance gar nicht, denn es impliziert eine Trennung deiner Arbeit bzw. deines Unternehmens von deinem Leben. Aber dein Unternehmen ist Teil deines Lebens!
In diesem Blogbeitrag teile ich, ein erfahrener Unternehmensberater & Business Coach, einige praktische Tipps mit dir, wie du deine Work-Life-Balance verbessern und gleichzeitig dein Unternehmen erfolgreich führen kannst.
Ich kenne es von vielen meiner Klient:innen: Dutzende (neue) Geschäftsideen, hunderte Aufgaben, denen man eigentlich nachgehen sollte und ein E-Mail-Postfach, was überquillt.
Aber viele dieser To-dos sind es nicht wert, deine wertvolle Zeit in Anspruch zu nehmen. Im Fall von Geschäftsideen helfen dir einfache Tools wie das Canvas Business Modell oder Return-on-Investment-Szenarioanlaysen, Ideen schnell auf Umsetzbarkeit und Rentabilität zu bewerten – und diese ggf. loszulassen, sollten sie sich schon in der Planung nicht rentieren.
Und auch bei den meisten Aufgaben und Anfragen per E-Mail gilt es knallhart zu filtern. Um so mehr mentale Ruhe, aber auch vor allem mehr Zeit zu schaffen: Konzentriere dich auf die wichtigsten Aufgaben, die den größten Einfluss auf dein Unternehmen haben. Frage dich, welche deiner Aufgaben haben wirklich den größten Hebel auf deinen Unternehmenserfolg!
Ich persönlich gehe fast ausschließlich sogenannten „money making activities” nach oder Dingen, die mir Spaß machen (oft gibt es hier große Überschneidungen). Alles andere ignoriere oder delegiere ich. Indem du deine Prioritäten klar definierst, kannst du verhindern, dass du dich in unwichtigen Details verlierst.
Überprüfe regelmäßig deine Arbeitsabläufe und suche nach Möglichkeiten, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten. Dies kann dir dabei helfen, deine Work-Life-Balance zu verbessern und so mehr Zeit für deine persönlichen Interessen und deine Familie zu finden.
Ich habe hier zwei Artikel für dich, die dich mit konkreten Tipps zum Zeitmanagement unterstützen:
Und darüber hinaus: „Work hard, play hard!” war gestern. Versuche eher, smart statt hart zu arbeiten. Wenn du dich und deine Arbeitszeit gut skalierst, braucht es keine 12-Stunden-Tage, um erfolgreich zu sein. Auch als Unternehmer:in sind flexible Arbeitszeiten, Teilzeit, Elternzeit, Home-Office, Telearbeit etc. mit der richtigen Strategie möglich.
Durch gutes Zeitmanagement kannst du schon mal deine Arbeitszeiten sowie Freizeiten gut planen und diese ablenkungsfrei nutzen.
Jetzt geht es darum, diese Zeiträume auch zu schützen: Lege feste Arbeitszeiten fest und halte dich daran! Kommuniziere diese Grenzen auch an deine Mitarbeitenden, Familie und Freunde, damit sie wissen, wann du erreichbar bist und wann nicht.
Und schule auch deine Nein-Sage-Kompetenz: Sage nicht nur häufiger ‚Nein‘ zu nicht zielführenden Aufgaben, sondern auch zu Menschen, die eher Zeitfresser und Energieräuber sind, statt wirklichen Mehrwert für dich zu liefern.
In diesen geschützten „deep work” Phasen wirst du deutlich mehr erreichen, als wenn du versuchst, zwischen diversen To-dos (und Menschen) zu multitasken.
Lerne, Aufgaben an dein Team zu delegieren, um deinen eigenen Arbeitsaufwand zu reduzieren und dich auf deine Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Du solltest am Unternehmern arbeiten und nicht im Unternehmen! Wenn dir das nicht gelingt, bist du wahrscheinlich eher selbstständig statt unternehmerisch tätig oder kannst nicht gut zwischen operativen, Management- oder unternehmerischen Aktivitäten unterscheiden.
Auch zum Aufbau und zur Steuerung erfolgreicher Teams findest du hier zwei Blogbeiträge mit weiteren konkreten Tipps:
Gönne dir regelmäßige Pausen während des Arbeitstages, um deinen Geist und Körper zu erholen. Plane auch längere Urlaube ein, um dich vollständig von der Arbeit zu erholen und deine Batterien wieder aufzuladen.
Stephen R. Covey nennt dies in seinem sehr lesenswerten Buch „Die sieben Wege zur Effektivität: Sieben Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg“ (Amazon Link) „die Säge schärfen“. Er spielt damit auf eine Metapher an, in welcher ein Mann versucht, mit einer stumpfen Säge einen Baum zu fällen. Anstatt sich die Zeit zu nehmen, mal seine Säge zu schärfen.
Genauso erlebe ich im Coaching viele Führungskräfte und Unternehmer:innen, die „keine Zeit“ für Auszeiten haben, weil es so viele „wichtige“ Dinge zu tun gibt.
Das dies keine gesunde und nachhaltige Strategie ist, muss ich dir hoffentlich nicht sagen. Wenn du „keine Zeit“ für Auszeiten hast, dann ist deine Herausforderung dein Selbst- und Zeitmanagement und das Priorisieren deiner Aufgaben!
Wenn du Zeiträume freigeschaufelt hast, so gilt es, diese sinnvoll zu füllen! Und nein, nicht durch neue Aufgaben, sondern durch sogenannte Energiegeber.
Nimm dir Zeit für deine Hobbys und Interessen außerhalb der Arbeit. Dies kann dir helfen, Stress abzubauen und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten.
Schau dir auch gerne meinen Blogbeitrag zum Energiefass an, in welchem es darum geht, für mehr Lebensqualität die Energieräuber zu reduzieren und die Energiegeber zu maximieren.
Vernetze dich mit anderen Unternehmern, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dies kann dir dabei helfen, neue Ideen und Strategien für dein Unternehmen zu entwickeln und gleichzeitig deine Work-Life-Balance zu verbessern.
Glaub mir, du bist nicht alleine in dieser Situation. Der Austausch mit anderen Unternehmer:innen – nicht nur zu Businesszwecken, sondern auch zum Balanceakt zwischen Beruf und Privatem – kann eine extrem hilfreiche Quelle der Inspiration sein.
Aber auch Kontakte außerhalb des Unternehmer:innen-Netzwerkes sind eine Goldgrube: Sprich mit Freunden oder deiner Familie über deine Herausforderungen und Erfolge, um eine unterstützende Umgebung zu schaffen.
Du kannst auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, z. B. durch einen Coach, einen Psychologen oder einen Therapeuten, um zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für die Verbesserung deiner Work-Life-Balance zu erhalten.
Achte auf deine physische und mentale Gesundheit. Ernähre dich gesund, mache regelmäßig Sport und sorge für ausreichend Schlaf. Dies trägt dazu bei, dass du leistungsfähig bleibst und Stress besser bewältigen kannst.
Auch zum Thema Stressmanagement findest du hier einen guten Blogbeitrag mit hilfreichen Tipps für eine bessere Work-Life-Balance.
Achtsamkeit ist eine Methode, die dir helfen kann, im Hier und Jetzt präsent zu sein und deine Gedanken und Gefühle besser wahrzunehmen. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen kannst du lernen, mit negativen Emotionen wie Stress, innerer Leere oder Frustration umzugehen. Diese Praxis kann dir dabei helfen, deinen Fokus auf das Wesentliche zu lenken und dein Wohlbefinden zu steigern.
Eine gute Quelle hierfür ist mein Blogbeitrag darüber, wie du eigene Bedürfnisse erkennen und empfängergerecht kommunizieren kannst.
Die Verbesserung der Work-Life-Balance ist für Unternehmer:innen unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein und ein erfülltes Leben zu führen. Mit den hier vorgestellten Tipps kannst du deine Work-Life-Balance optimieren und gleichzeitig dein Unternehmen auf Erfolgskurs halten.
Denke daran, dass eine gute Work-Life-Balance auch deine Leistungsfähigkeit und Kreativität steigert, was wiederum zu einer Steigerung des Unternehmenserfolgs führen kann. Indem du auf deine Bedürfnisse achtest und kontinuierlich an deinem persönlichen Wachstum arbeitest, kannst du ein erfülltes Leben führen und gleichzeitig ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen.
Wenn dir dieser Beitrag zum Thema Wie du als Unternehmer:in deine Work-Life-Balance verbesserst gefallen hat, so schreib dich gerne in meinen Coaching Newsletter ein, um keinen weiteren Blogartikel mehr zu verpassen!