Den Teufelskreis der Kommunikation durchbrechen und deine Beziehung retten
Du hast Beziehungsprobleme und möchtest den Teufelskreis der Kommunikation durchbrechen? Dann findest du hier eine sehr wirksame Methode!
Für eine perfekte Beziehung gibt es kein Wunderrezept à la
„Mach genau dies, dann passiert genau das ...”. Ebenso gibt es kein Allheilmittel, um deine Beziehung bei Beziehungsproblemen zu retten. Beziehungen sind immer individuell und den passenden Tipp bzw. die richtigen Denkanstöße zum Thema „Beziehung retten” kann man meistens erst durch Betrachten des Einzelfalls geben.
Jedoch habe ich in
meiner Arbeit als Coach in vielen Beziehungen ein Muster beobachtet, das neues Licht auf deine eigene Beziehung werfen kann. Allein schon durch die Tatsache, dass du dieses Muster kennst, kannst du den Teufelskreis in der Kommunikation durchbrechen und eine bessere Beziehung führen!
Das sogenannte und im Folgenden beschriebene „Teufelskreis-Modell” ist eine wirksame Methode, eingefahrene Beziehungsprobleme besser zu verstehen. Und deine Beziehung zu retten, bevor es zu spät ist!
Teufelskreis der Kommunikation durchbrechen – Artikelinhalt:
Deine Beziehung retten Schritt 1: Den Teufelskreis erkennen
Eine gesunde Beziehung hängt stark von einer guten Kommunikation ab! Jedoch ist ein häufiges Problem in Beziehungen, dass sich jeder Partner als
reaktiv wahrnimmt. Das bedeutet soviel, dass die „Schuld” immer beim anderen gesehen wird und man selbst ja lediglich darauf reagiert:
- Die andere Person hat irgendwas gemacht, was dich frustriert, enttäuscht, verärgert, traurig macht oder ähnlich.
- Du bist dir sicher, dass deine Partnerin bzw. dein Partner klar der Aggressor ist und du das arme Opfer.
So einfach ist es aber meistens nicht! Denn das ist nur die Spitze des Eisbergs. In Zwei-Personen-Interaktionen, wie in einer Beziehung, gibt es logischerweise immer
zwei Akteure, die in einer Wechselbeziehung zueinander stehen.
Gehen wir das ganze Schritt für Schritt durch. Das folgende Schema ist eine systemische Betrachtungsweise, welches du gerne als Vorlage verwenden darfst. Denn möchtest du den Konflikt und die Probleme in deiner Beziehung besser verstehen, hilft nur eine ehrliche Analyse! Das „Teufelskreis Modell” wird dir helfen, konkretes Verhalten besser nachvollziehen und innere Gefühlslagen besser einzuschätzen zu können.
Das Teufelskreismodell
Um den Teufelskreis der Kommunikation in deiner Beziehung zu durchbrechen, gehe die folgenden vier Schritte durch:
1) Der leichteste Teil: Das Verhalten der anderen Person
Versuche ganz sachlich zu beschreiben, welches Verhalten dich besonders geärgert, enttäuscht oder was auch immer eine für eine Emotion in dir ausgelöst hat!
- Was genau ist passiert?
- Welches konkrete Verhalten konntest du beobachten?
- Was stört dich genau?
Hier kannst du deiner ganzen Empörung Luft machen.
Bleib dabei aber sachlich! Lass jegliche Interpretation weg.
„Sie macht immer xy, weil sie eine Zicke ist!” ist dabei nicht sachlich. Versuche, komplett auf Erklärungen zu verzichten. Schreib nur das auf, was wirklich gesagt oder gemacht wurde!
Hilfreich für diesen Schritt ist es, dir zu überlegen, was beispielsweise ein unbeteiligter Dritter gesehen hätte. Oder was tatsächlich auf einer Videoaufnahme zu sehen wäre.
- „Ständig reagiert sie übertrieben auf Kritik” ist nicht dasselbe wie
- „Als ich gesagt habe, 'Ich würde mir wünschen, das Essen wäre würziger', stand sie vom Tisch auf, ist aus dem Zimmer gelaufen und hat die Tür zugeknallt.”
Ganz sachlich. Ohne Bewertungen oder Interpretationen!
2) Deine Gedanken und Gefühle
An dieser Stelle musst du ehrlich zu dir selbst sein!
- Was löst das gezeigte Verhalten bei dir aus?
- Welche Gedanken und Gefühle hast du?
- Warum genau stört es dich?
Horche tief in dich hinein und frage dich immer wieder, was hinter deinen Gefühlen steckt!
Oft ist z. B. Wut nur ein Gefühl, was als Reaktion auf andere Gefühle erzeugt wird.
Vielleicht hat dich irgendetwas verletzt? Möglicherweise bereitet dir das gezeigte Verhalten Schmerz und Trauer, was du nun aber in Wut oder Aggression gegen dich oder andere umgewandelt hast?
Entschleunigung ist hier der Schlüssel. Hör genau hin, denn meistens geht es bei Streit in der Beziehung eher um verletzte Bedürfnisse oder Konflikte in deinem Wertesystem!
3) Dein eigenes Verhalten
OK, die Stunde der Wahrheit:
- Wie lautet dein Standpunkt?
- Wie hast du dich verhalten?
- Was genau hast du gemacht oder gesagt?
Auch wenn dein Verhalten möglicherweise nicht besonders souverän war: Schreib es dir unter dem dritten Punkt genau auf!
Weil du bereits deine Gedanken und Gefühle analysiert hast, verstehst du möglicherweise bereits besser, welche deiner Bedürfnisse du erfüllen wolltest.
Mit welchen Handlungen und welchen Worten hast du versucht, deine Bedürfnisse sicherzustellen? Auch hier gilt: Beschreibe dein Verhalten möglichst konkret und sachlich!
4) Die Gedanken und Gefühle deiner Partnerin / deines Partners
Da du den Teufelskreis erst einmal für dich versuchst zu verstehen, kannst du über diesen Punkt natürlich nur spekulieren. Frage dich aber trotzdem, wie dein Verhalten auf deine Partnerin / deinen Partner gewirkt haben könnte. Immerhin solltest du die Person an deiner Seite ja ein wenig kennen ;)
- Was ist der Standpunkt deiner Partnerin / deines Partners?
- Was denkt sie/er (vermutlich) über die Situation?
- Wie interpretiert sie/er (vermutlich) dein Verhalten?
- Welche Gefühle hast du (vermutlich) bei ihr/ihm ausgelöst?
Versetz dich intensiv in die Lage deines Gegenübers! Versuche, Motive und Bedürfnisse nachzuvollziehen! Dann ergibt ihr/sein gezeigtes Verhalten mehr Sinn für dich.
Nimm dir auch für diesen Punkt ausreichend Zeit!
Den Teufelskreis der Kommunikation durchbrechen Schritt 2: Aus dem Teufelskreis aussteigen
Wenn du deine Beziehungsprobleme nach diesem Schema analysiert hast, solltest du nun ein wesentlich besseres Bild von der Wechselbeziehung eurer Motive und Handlungen haben. Mit dem Teufelskreismodell der Kommunikation hast du bereits das Fundament gelegt, um deine Beziehung retten zu können. Nun ist natürlich die entscheidende Frage, wie es weitergehen soll.
Wie immer in meinen Beiträgen in meinem
Coaching Blog gehe ich davon aus, dass du, liebe:r Leser:in, in der Verantwortung stehst! Diese solltest du auch übernehmen!
Du bist an einem Punkt, an welchem du dich selbst und dein Gegenüber schon ein Stück weit besser verstehst. Überleg dir nun, wie du den Teufelskreis durchbrechen kannst, um deine angespannte Beziehung zu retten!
Dafür kannst du an jedem einzelnen Punkt des Teufelskreis-Modells ansetzen:
- Du kannst damit beginnen, dir Gedanken darüber zu machen, wie du das Verhalten deiner Partnerin / deines Partners (Punkt 1) neu bewerten kannst. Du verstehst ja jetzt ihre/seine inneren Beweggründe (Punkt 4) hoffentlich ein wenig besser.
Vielleicht hat sie/er einfach nur (Verlust-)Angst [das entspräche dann z. B. dem Bedürfnis nach Sicherheit] oder ein anderes Bedürfnis wurde von dir verletzt!?
- Diese neue Bewertung löst möglicherweise andere Gedanken und Gefühle (Punkt 2) bei dir aus. Bzw. könntest du beim nächsten Mal auch ganz bewusst versuchen, nicht in dein Muster zu verfallen. Durch neue Gedanken zu der Situation entstehen auch andere Gefühle bei dir.
- Natürlich kannst du auch anfangen, dir zu überlegen, welche Handlungsoptionen dir außerdem noch offenstehen (Punkt 3). Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie du reagieren könntest? Was kannst du unternehmen oder möglicherweise sogar unterlassen? Neue Handlungen deinerseits werden zu anderen Reaktionen bei deinem Partner / deiner Partnerin führen.
Überleg dir genau, wie du das nächste Mal zur Deeskalation beitragen kannst, um den Teufelskreis der Kommunikation zu durchbrechen! Der Perspektivenwechsel (Punkt 4, die innere Welt deines Partners / deiner Partnerin) sollte dir dafür Anregung gegeben haben.
Probiere es aus!
Für gewöhnlich verhilft dieses Modell zu mehr Weitblick und einer distanzierten Sichtweise. Vor allem im Konfliktfall sieht man gerne nur seine eigenen Bedürfnisse. Und vergisst dabei allzu oft, sich zu fragen, warum die andere Person sich eigentlich genau so verhält, wie sie es eben tut.
Mit dem Teufelskreismodell kommst du aus der Schuldzuschreibung raus und verstehst deinen Beitrag zum aktiven Aufrechterhalten des Konfliktes.
Natürlich verlaufen nicht alle Konflikte nach diesem Muster. Solltest du dich mit deiner Beziehung hier wiedergefunden haben, so hast du nun ein gutes Tool an der Hand. Du verstehst nun die Problematik deiner Beziehung besser und hast eine gute Chance, deine Beziehung retten zu können, sollte diese spiralförmig auf dem Weg nach unten sein.
Denn das Tückische an diesen Teufelskreisen ist, dass diese sich selbst verstärken und immer festgefahrener werden - bis zu dem Punkt, an dem es zu spät sein kann!
Nutze diese Tipps und probiere auf jeden Fall etwas Neues aus! Sonst wird sich deine Abwärtsspirale weiterdrehen. Ein guter Anfang ist dabei erfahrungsgemäß immer eine gründliche Selbstreflexion und im zweiten Schritt eine ehrliche, offene Kommunikation.
Wenn dir dieser Beitrag zum Thema
„Mit dem Teufelskreismodell den Teufelskreis der Kommunikation durchbrechen und seine Beziehung retten” gefallen hat, so schreib dich in meinen
Coaching Newsletter ein, um keinen weiteren Blogbeitrag mehr zu verpassen!
(Quelle:
„Coaching: Miteinander Ziele erreichen“ von Maren Fischer-Epe)