Gregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-Coach
  • Coaching
    • Business Coaching
    • Life Coaching
    • Referenzen
    • Selbsttests
      • Teamrollen Analyse
      • Persönlichkeitstest
      • Motivationstest
      • Narzissmus Test
    • Newsletter
  • Ablauf & Preise
  • Über mich
  • Coaching Blog
  • Kontakt
✕
Existenzgründung starten mit Businessplan

Mit klarem Plan die eigene Existenz gründen: Tipps für den Start


Viele Menschen haben eine gute Geschäftsidee, trauen sich aber noch nicht an die Umsetzung. Diese Unsicherheiten beziehen sich z.B. auf fehlendes Startkapital oder mangelnde wirtschaftliche Kenntnisse, wie eine Umfrage im Jahr 2020 ermitteln konnte. Grundsätzlich haben beide Annahmen ihre Berechtigung, treffen aber nicht zu auf jedes Business zu.

Natürlich braucht man für komplexe Geschäftsmodelle (z.B. den Aufbau eines Online-Shops oder die Eröffnung eines stationären Geschäfts) gewisses Startkapital und es ist auch klar, dass man ohne wirtschaftliche Kenntnisse kein Unternehmen im Finanzbereich aufbauen wird. Aber wie sieht es mit anderen, eher allgemeineren Geschäftsideen aus?

Die fehlende wirtschaftliche Bildung hat in der Regel wenig mit der Realität zu tun. Natürlich sollte man sich mit finanzieller Bildung auseinandersetzen, allerdings wird auch vieles während dem Aufbau des Unternehmens von alleine kommen. Bedenkt man, dass etwa nur jedes 4. Unternehmen in Deutschland länger als 20 Jahre überlebt (und die anderen werden zum Teil ebenfalls von sehr erfahrenen/studierten Unternehmern geführt), stellt sich Frage, wie viel wirtschaftliche Bildung man sich aneignen muss, um garantiert erfolgreich zu werden. So viel Bildung kann man sich vermutlich überhaupt nicht aneignen, zumal ein wesentlicher Bestandteil des Wissens aus praktischen Erfahrungen und Fehlern resultiert.

Abschließend dazu: Jedes Geschäftsmodell hat je nach Umfang unterschiedliche Startkosten und erfordert anderes Wissen. Diese Aussage hilft den meisten vermutlich nicht weiter. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, bereits im Vorfeld das Risiko eines wirtschaftlichen Scheiterns zu minimieren sowie das exakt erforderliche Startkapital zu bestimmen: den Businessplan.

Existenzgründung starten mit Businessplan

Werbung: Hole dir jetzt eine 30-tägige Probemitgliedschaft bei Amazon Audible und höre tausende Hörbücher völlig kostenfrei:


Der Businessplans

Der Businessplan hat die Funktion, das Geschäftskonzept sowie alle damit verbundenen Einnahmen, Ausgaben und Investitionen für die nächsten Jahre festzuhalten, um Überraschungen (z.B. plötzliche Liquiditätsengpässe) zu vermeiden und das realistische Potenzial einer Idee zu ermitteln. Während dem Planen könnte sich z.B. herausstellen, dass die Gewinnmargen eines Produktes nicht die mit dem Verkauf verbundene Arbeitszeit eines Vollzeitangestellten decken würden. Das Unternehmen könnte sich also nicht selbst tragen.

Ein gut durchdachter Businessplan hilft also, Schwachstellen zu finden und diese bereits zu korrigieren, noch bevor man in die Umsetzung geht. Da alle Betriebsausgaben im Plan auftauchen, kann dieser auch während der Umsetzung als Navigationstool für die nächsten Schritte dienen und gibt gleichzeitig die monatlich zu erreichenden Ziele vor. Es wird langfristig also viel Planungsarbeit gespart und man kann fokussiert an der Umsetzung arbeiten. Aber wie sieht so ein Businessplan eigentlich aus?

Aufbau eines Businessplans

Der Businessplan besteht grundsätzlich aus drei Teilen: dem schriftlichen Teil, dem Finanzplan und den Anhängen.

1) Im ersten Teil geht es um allgemeinere Informationen rund um die Geschäftsidee bzw. das Unternehmen. Dazu gehören u.a. Angaben zum Gründer, dem Markt, dem Produkt oder der Marketingstrategie.

2) Der Finanzplan besteht eigentlich nur aus Tabellen und schlüsselt auf, wofür und zu welchem Zeitpunkt wie viel Geld vom Konto abgebucht bzw. auf das Konto überwiesen wird (Einnahmen und Ausgaben).

3) Zum Schluss werden noch erwähnte Anhänge, z.B. die Lebensläufe der Gründer, Patente, Zertifikate o.ä. angehängt, sodass der Plan vollständig ist und einige Angaben belegt werden können.

Schriftlicher Teil:

  • Zusammenfassung: Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells mit allen Daten, die für den ersten Blick wichtig sind. Dabei orientiert man sich einfach an den einzelnen Kapiteln und integriert jeweils die Kernaussage.
  • Gründervorstellung: Hier geht es um den Gründer, also einen selbst (Selbstvermarktung) oder das Gründerteam. Werte, Fähigkeiten, Erfahrungen, Fachkenntnisse, Abschlüsse oder Zertifikate sollten erwähnt werden.
  • Geschäftsidee: Unternehmenskonzept und Geschäftsmodell werden in diesem Bereich kurz und verständlich erläutert. Wie wird eigentlich Geld verdient? Welche Produkte oder Dienstleistungen werden angeboten? Was sind die Alleinstellungsmerkmale? Etc.
  • Markt & Wettbewerb: Jedes Produkt / jede Dienstleistung braucht bzw. hat einen bestimmten Markt. Aus diesem lässt sich das Potenzial einer Geschäftsidee ermitteln. Wichtig ist, dass man Marktbewegungen und vorhandene Konkurrenz ebenfalls im Bericht aufnimmt.
  • Marketing & Vertrieb: Um ein erfolgreiches Unternehmen zu betreiben, braucht man geeignete Marketingmaßnahmen. Mit diesen wird die potenzielle Kundschaft zum Angebot und der Vertriebsplattform gebracht.
  • Team & Organisation: Da man als Gründer vermutlich noch kein Team hat, werden hier Freelancer und Partner aufgelistet (z.B. Steuerberater, Designer, Texter etc.). Auch Tools und Programme mit integriert werden.
  • SWOT-Analyse: SWOT ist eine Möglichkeit, die Schwächen, Stärken, Chancen und Risiken eines Geschäftsmodells so gegenüberzustellen, dass sich Handlungsmaßnahmen und Alleinstellungsmerkmale ablesen lassen.
  • Finanzierung: Die Inhalte dieses Kapitels ergeben sich aus den Daten des Finanzplans. Es wird nochmal schriftlich formuliert, mit welchen Geldmitteln das Vorhaben finanziert werden soll.

Der Finanzplan

Deutlich aufwendiger, allerdings fast wichtiger für die Planung, ist der Finanzplan. Dieser schlüsselt Monat für Monat alle Transaktionen sowie deren Ursache in einem Zeitraum für die nächsten drei Jahre auf. Erstellt man den Businessplan lediglich für sich selbst, kann man auch einen kürzeren Zeitraum nutzen. Für eine eigene Existenzgründung durch Fremdkapital einer Bank braucht man immer einen vollständigen Business- und Finanzplan. Dieser setzt sich aus folgenden Tabellen zusammen:

  • Gründungskosten: Kosten durch Gründung (z.B. Gewerbeanmeldung).
  • Umsatzplan: Jedes Produkt braucht einen nachvollziehbaren Umsatzplan.
  • Variable Kosten: Warenbestellungen, Produktbilder, Import, Logistik etc.
  • Fixkosten: Miete, Abonnements, Tools, Mitarbeitergehälter, Leasing etc.
  • Investitionen: Maschinen, Einrichtungen, Grundstücke, Computer etc.

Aus diesen Daten kann nun der wichtigste Teil des Finanzplans erstellt werden: Der Liquiditätsplan. Dafür werden Monat für Monat alle Geldeingänge und Ausgänge summiert und voneinander abgezogen, sodass ein möglicher Fremdkapitalbedarf ermittelt werden kann. Das Ergebnis jeden Monats setzt sich wie folgt zusammen:
Kontostand Anfang + Geldeingänge - Geldausgänge (USt. nicht vergessen) = Kontostand Ende.
Je geringer der Kontostand am Ende des Monats ist, desto schlechter die Liquidität. Ein langfristig hoher Kontostand ist allerdings auch nicht optimal, da das Unternehmen zu wenig reinvestiert.

Der Finanzierungsplan schlüsselt nochmal auf, durch welche Geldgeber das Unternehmen finanziert wird. Die Rentabilitätsvorschau stellt eine Gewinnübersicht der nächsten drei Jahre dar.

Werbung: Amazon Audible einen Monat völlig kostenfrei testen und in den Genuss tausender Hörbücher kommen:


So viel erst einmal zu den Basics und einigen Begrifflichkeiten. Solltest du Unterstützung wünschen beim Aufbau deiner wirtschaftlichen Selbstständigkeit oder nebenberuflichen Tätigkeit, dann ist ein Business Coaching der effiziente Weg dahin.

Wenn dir dieser Beitrag zum Thema „Existenzgründung / Businessplan / Mit klarem Plan die eigene Existenz gründen: Tipps für den Start“ gefallen hat, so schreib dich in meinen Coaching Newsletter ein, um keinen weiteren Blogbeitrag mehr zu verpassen!

Gregor Wojtowicz
Veröffentlicht von Gregor Wojtowicz
Gregor Wojtowicz arbeitet als Unternehmens­berater, Führungs­kräfte­trainer und systemischer Business Coach für international tätige Unternehmen als auch mit Einzel­unternehmer:innen zusammen sowie als Personal und Life Coach mit Privat­personen. Er ist Master der Wirtschafts­psychologie (M. Sc.) und Diplom Wirtschafts­mathematiker. Seine Themen­schwerpunkte liegen in den Bereichen (Wirtschafts-)­Psychologie, Persönlichkeits­entwicklung sowie Führungskräfte­entwicklung.
Partnerlinks

Ähnliche Beiträge

‚Übernatürliche Fähigkeiten‘ und Resilienz: Interview mit WIM HOF Method Coach Rafael Dujanski
24. April 2023
‚Übernatürliche Fähigkeiten‘ und Resilienz: Interview mit WIM HOF Method Coach Rafael Dujanski
Richtig gut Schlafen Beitragsbild

Richtig gut Schlafen Beitragsbild

17. April 2023
Richtig gut schlafen – Warum guter Schlaf so wichtig für dich und deinen Körper ist
Resilienz ist ein wichtiger Faktor für die psychische Widerstandsfähigkeit
10. April 2023
Resilienz stärken: Wie du deine Widerstandskraft erhöhst

Identifiziere & verändere hinderliche Glaubenssätze

Workbook Satzergänzungsübungen zum Identifizieren und Abändern von Glaubenssätzen

Höre auf, dir selbst im Weg zu stehen! Mit dem folgenden, kostenfreien Workbook erfährst du, was Glaubenssätze sind, wann diese dir schaden und wie du diese identifizierst.

Trage deine E-Mail-Adresse ein und du erhältst einen Link zum Workbook mit Satz­ergänzungs­übungen und einer Anleitung, destruktive Glaubenssätze zu verändern:

    Mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website bin ich einverstanden.

    Du willst dich selbst besser kennenlernen?

    kostenfreie Selbsttests machen

    Mache hier meinen kostenlosen, psychologisch fundierten Persönlichkeitstest, Motivationstest und/oder Narzissmus Selbsttest. Oder finde heraus, welche Rolle(n) du vorzugsweise in Teams einnimmst. In nur wenigen Minuten gewinnst du Erkenntnisse über dich selbst!

    Vereinbare heute noch deinen Termin für ein kostenfreies und unverbindliches Coaching Erstgespräch!
    Gregor Wojtowicz, Business & Life Coach

       Martin-Luther-Platz 13 - 15 in 50677 Köln
       E-Mail: kontakt@gregor-wojtowicz.de
       Telefon: 0178 / 523 55 03
    © 2015 – 2023 bei Gregor Wojtowicz | Impressum | Datenschutz | Disclaimer