Gregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-CoachGregor-Wojtowicz-Business-und-Life-Coach
  • Coaching
    • Business Coaching
    • Life Coaching
    • Referenzen
    • Selbsttests
      • Teamrollen Analyse
      • Persönlichkeitstest
      • Motivationstest
      • Narzissmus Test
    • Newsletter
  • Ablauf & Preise
  • Über mich
  • Coaching Blog
  • Kontakt
✕
Die Kunst der Selbstreflexion

Die Kunst der Selbstreflexion: Anwendbare Tipps und Reflexionsfragen für persönliches Wachstum


Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist eine Schlüsselkompetenz für persönliches und berufliches Wachstum.

Als Business- und Life Coach ist es mein Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Selbstreflexionsfähigkeiten zu entwickeln und zu stärken. In diesem Blogartikel teile ich einige anwendbare Tipps und Reflexionsfragen, die dir helfen, deine Selbstreflexion zu vertiefen und so persönliche und berufliche Erfolge zu erzielen.

Die-Kunst-der-Selbstreflexion

 

Definition und Bedeutung von Selbstreflexion

Selbstreflexion ist die Fähigkeit, über das eigene Denken, Fühlen und Handeln nachzudenken und daraus Erkenntnisse für die persönliche Entwicklung zu gewinnen.

Indem du dich regelmäßig selbst hinterfragst und analysierst, kannst du dich weiterentwickeln, deine Stärken und Schwächen besser kennenlernen und deine Handlungsmöglichkeiten erweitern.

Reflexionsfragen: Was bedeutet Selbstreflexion für dich? Warum ist sie wichtig in deinem Leben? Was willst du dadurch erreichen?

Auch hilft dir die Selbstreflexion, vergangenes mit etwas Abstand zu betrachten und Erkenntnisse über dich und dein Verhalten zu sammeln. Dabei geht es um eine bewusste und möglichst objektive Betrachtung.

Im Fokus stehen dabei oft die eigenen Anliegen. Also was genau du durch eine bestimmte Handlung oder Verhaltensweise erreichen wolltest. Und wie du dich dabei gefühlt hast. Der Fokus auf Handlungsweisen und Emotionen kann dir bereits wertvolle Erkenntnisse über dich selbst liefern.

Reflexionsfragen: Gibt es Situationen in deinem Leben, die du nochmal durchdenken willst? Was genau war die Situation? Was waren beteiligte Akteure? Was wolltest du erreichen? Was wollten sie (vermutlich) erreichen? Wie hast du dich dabei gefühlt?

 

Stärken und Schwächen identifizieren

Klarheit über persönliche Stärken und Schwächen kann dabei helfen, sich seiner Fähigkeiten bewusst zu werden und diese im Alltag gezielt einzusetzen. Erstelle zum Beispiel eine Liste mit Stärken und Entwicklungsfeldern oder auch Adjektiven, die auf dich zutreffen. Dabei gibt es kein richtig oder falsch.

Reflexionsfrage: Was sind meine Stärken und was sind meine Entwicklungsfelder? Welche Adjektive beschreiben mich?

Feedback von anderen einholen

Auch wenn es hier um die Selbstreflexion geht, kann die Perspektive von außen extrem erkenntnisreich sein. Denn manchmal fällt es uns schwer, uns selbst objektiv zu betrachten.

Hole dir daher regelmäßig Feedback von anderen Menschen ein, um deine Selbstreflexion zu ergänzen und blinde Flecken zu entdecken. So kannst du dein Selbstbild mit dem Fremdbild abgleichen.

Reflexionsfragen: Wer in meinem Umfeld kann mir wertvolles Feedback geben? Und wie kann ich dieses Feedback konstruktiv nutzen?

Interessante Fragen zum Nachdenken stellen

Stelle dir selbst tiefgründige Fragen zur Selbstreflexion, um neue Einsichten und Perspektiven zu gewinnen. Die folgenden Fragen zum Nachdenken können dabei hilfreich sein:
Reflexionsfragen:

  • Wer bin ich wirklich? Was macht mich aus?
  • Was sind meine Stärken und Schwächen? (siehe oben)
  • Was sind meine Werte und Überzeugungen?
  • Was motiviert mich und treibt mich an?
  • Was sind meine Ziele und wie erreiche ich sie?
  • Was sind meine größten Ängste und Herausforderungen?
  • Was sind meine wichtigsten Beziehungen und wie pflege ich sie?
  • Wie gehe ich mit Konflikten und Stress um?
  • Wie kann ich meine Zeit und Energie sinnvoll einsetzen?
  • Was sind meine größten Erfolge und wie habe ich sie erreicht?

 

Die-Kunst-der-Selbstreflexion

 

Regelmäßige Reflexionsroutinen etablieren

Um die Selbstreflexion zur Gewohnheit zu machen, ist es ratsam, regelmäßige Reflexionsroutinen zu etablieren. Setze dir feste Zeiten oder Situationen, in denen du dir Zeit nimmst, um über deine Erfahrungen, Gedanken und Gefühle nachzudenken.

Als Privatperson können das beispielsweise feste Zeiten sein, in denen du zum Beispiel deine letzte Woche reflektierst. Als auch deine nächste Kalenderwoche, was dir besonders wichtig ist oder was du erreichen willst in der nächsten Woche.

Ich persönlich mache das jeden Sonntagabend. Hier nehme ich mir Zeit, meine letzte Woche zu reflektieren als auch die nächste zu planen.

Im Beruf ergibt es ggf. Sinn, wichtige Termine nachzureflektieren. Bspw. das letzte Kundenmeeting oder bestimmte Geschäftsergebnisse und Leistungen.

Reflexionsfrage: Wie und wann könntest du eine regelmäßige Reflexionsroutine in deinen (Arbeits-)Alltag integrieren?

 

Projektionsflächen zur Selbstreflexion nutzen

Neben dem eigenständigen Reflektieren und dem Einholen von Feedback gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten, mehr über dich zu erfahren.

Allein diese Webseite hat dafür einige Angebote: Mache bspw. hier meinen kostenlosen Persönlichkeitstest, Motivationstest und/oder Narzissmus Selbsttest. Oder finde heraus, welche Rolle(n) du vorzugsweise in Teams einnimmst.

In nur wenigen Minuten gewinnst du Erkenntnisse über dich selbst und es kann extrem unterstützend sein bei deiner Selbstreflexion.

Und natürlich kann dich ein guter Coach als Sparringspartner dabei untersetzen, Erkenntnisse über dich selbst zu erlangen.

Fazit zur Selbstreflexion

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entscheidend für persönliches und berufliches Wachstum. Indem du diese Tipps und Reflexionsfragen nutzt, kannst du deine Selbstreflexionsfähigkeiten stärken und so persönliche und berufliche Erfolge erzielen.

Aber denke daran, dass Selbstreflexion ein lebenslanger Prozess ist und es wichtig ist, kontinuierlich an deiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Geh daher nicht davon aus, dass du irgendwann „fertig“ bist. Es gibt immer was zu lernen. Erst recht über dich selbst ; )


Wenn dir dieser Beitrag zum Thema Die Kunst der Selbstreflexion: Anwendbare Tipps und Reflexionsfragen gefallen hat, so schreib dich gerne in meinen Coaching Newsletter ein, um keinen weiteren Blogartikel mehr zu verpassen!

Gregor Wojtowicz
Veröffentlicht von Gregor Wojtowicz
Gregor Wojtowicz arbeitet als Unternehmens­berater, Führungs­kräfte­trainer und systemischer Business Coach für international tätige Unternehmen als auch mit Einzel­unternehmer:innen zusammen sowie als Personal und Life Coach mit Privat­personen. Er ist Master der Wirtschafts­psychologie (M. Sc.) und Diplom Wirtschafts­mathematiker. Seine Themen­schwerpunkte liegen in den Bereichen (Wirtschafts-)­Psychologie, Persönlichkeits­entwicklung sowie Führungskräfte­entwicklung.
Partnerlinks

Ähnliche Beiträge

‚Übernatürliche Fähigkeiten‘ und Resilienz: Interview mit WIM HOF Method Coach Rafael Dujanski
24. April 2023
‚Übernatürliche Fähigkeiten‘ und Resilienz: Interview mit WIM HOF Method Coach Rafael Dujanski
Richtig gut Schlafen Beitragsbild

Richtig gut Schlafen Beitragsbild

17. April 2023
Richtig gut schlafen – Warum guter Schlaf so wichtig für dich und deinen Körper ist
Resilienz ist ein wichtiger Faktor für die psychische Widerstandsfähigkeit
10. April 2023
Resilienz stärken: Wie du deine Widerstandskraft erhöhst

Identifiziere & verändere hinderliche Glaubenssätze

Workbook Satzergänzungsübungen zum Identifizieren und Abändern von Glaubenssätzen

Höre auf, dir selbst im Weg zu stehen! Mit dem folgenden, kostenfreien Workbook erfährst du, was Glaubenssätze sind, wann diese dir schaden und wie du diese identifizierst.

Trage deine E-Mail-Adresse ein und du erhältst einen Link zum Workbook mit Satz­ergänzungs­übungen und einer Anleitung, destruktive Glaubenssätze zu verändern:

    Mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website bin ich einverstanden.

    Du willst dich selbst besser kennenlernen?

    kostenfreie Selbsttests machen

    Mache hier meinen kostenlosen, psychologisch fundierten Persönlichkeitstest, Motivationstest und/oder Narzissmus Selbsttest. Oder finde heraus, welche Rolle(n) du vorzugsweise in Teams einnimmst. In nur wenigen Minuten gewinnst du Erkenntnisse über dich selbst!

    Vereinbare heute noch deinen Termin für ein kostenfreies und unverbindliches Coaching Erstgespräch!
    Gregor Wojtowicz, Business & Life Coach

       Martin-Luther-Platz 13 - 15 in 50677 Köln
       E-Mail: kontakt@gregor-wojtowicz.de
       Telefon: 0178 / 523 55 03
    © 2015 – 2023 bei Gregor Wojtowicz | Impressum | Datenschutz | Disclaimer