Successful gray haired boss working inside modern office, mature businessman celebrating victory looking at monitor screen and satisfied with achievement, senior man smiling and dancing sitting.
10 konkrete Tipps, um dein Selbstbewusstsein zu steigern
Selbstbewusstsein zu haben ist eine wichtige Eigenschaft, die dazu beitragen kann, dass du dich in verschiedenen Lebenssituationen sicher und selbstbewusst fühlst. Im Umkehrschluss führt geringes Selbstbewusstsein zu Unsicherheit, die sich beispielsweise in Schüchternheit bemerkbar macht, wenn du unter Gruppen keine Wortbeiträge leistest. Ein mangelndes Selbstbewusstsein kann sogar dazu führen, dass du dich selbst sozial isolierst, d.h. nicht nur ruhig unter anderen bist, sondern gar nicht mehr an Veranstaltungen teilnehmen willst.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Menschen mehr Selbstbewusstsein haben wollen. Denn ein gesundes Selbstbewusstsein fühlt sich nicht nur besser an, es kann auch dabei helfen, selbstgesteckte Ziele zu erreichen und dich in schwierigen Situationen zu behaupten. Damit du dich nicht mehr unsicher fühlst, im folgenden einige Tipps und Tricks, wie du dein Selbstbewusstsein aufbauen und stärken kannst:
1) Der erste und wichtigste Tipp für mehr Selbstbewusstsein: Sei dir deiner selbst im wahrsten Sinne des Wortes bewusst! Das bedeutet, mache eine Gewohnheit daraus, regelmäßig über dich und dein Leben zu reflektieren: Wo stehst du aktuell? Was läuft gut? Was läuft weniger gut? Was sind deine Ziele im Leben? Was sind deine Werte, die dir wichtig sind und nach denen du leben willst? Stelle dir solche und ähnliche Fragen regelmäßig, denn du kannst nicht selbst-bewusst sein, wenn du dich selbst gar nicht kennst!
2) Damit eng verwoben mein zweiter Tipp, um dein Selbstbewusstsein zu stärken: Machen dich mit deinen Stärken vertraut! Jeder von uns hat Stärken und Fähigkeiten, denen wir uns bewusst werden können, um uns selbstbewusster zu fühlen. Machen dich mit deinen Stärken vertraut und versuche, diese in verschiedenen Bereichen deines Lebens einzusetzen. Das wird dich nicht nur positiv aufladen, sondern auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit in dir stärken. Das bedeutet, dass du spürst, dass du mit deinen Stärken und Fähigkeiten was bewirken bzw. was erreichen kannst, was durch diese Erfolge automatisch dein Selbstbewusstsein stärkt.
3) Der nächste Tipp für mehr Selbstbewusstsein wird dich vielleicht etwas überraschen: Mache dich ebenso mit deinen „Schwächen“ vertraut! Sich selbst gut zu kennen, und selbstbewusst zu sein, bedeutet nicht nur, die positiven Aspekte anzuerkennen, sondern ebenso deine Entwicklungsfelder. Reflektiere diese und arbeite daran! Wir alle haben Entwicklungspotenziale und es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, anstatt sie zu ignorieren. Deine „Schwächen“ zu erkennen und an diesen zu arbeiten, wird dein Selbstbewusstsein stärken und dir das Gefühl geben, dass du dich weiterentwickeln und wachsen kannst.
4) Setze dir kleine und erreichbare Ziele! Ein wichtiger Teil des Selbstbewusstseins ist das Gefühl, erfolgreich zu sein und Ziele zu erreichen – das eben beschriebene Selbstwirksamkeitsgefühl. Setzen dir daher kleine, erreichbare Ziele und feiere deine Erfolge, um dein Selbstbewusstsein zu stärken. Wie du Ziele derart setzt, dass du diese auch erreichst, kannst du in meinem Blogartikel zur smarten Zielsetzung nachlesen.
5) Bei deiner Entwicklung zu mehr Selbstbewusstsein, aber auch in allen anderen Lebensbereichen, wird vermutlich nicht immer alles perfekt laufen. Daher akzeptiere auch Fehler und Rückschläge! Niemand ist perfekt und es ist völlig normal, auch mal Fehler zu machen. Wichtig dabei ist, Fehler als Lernmöglichkeiten anzusehen und nicht als Scheitern. Dieser Perspektivwechsel auf Fehler wird dein Selbstbewusstsein stärken und dir bewusst machen, dass du dabei bist, zu lernen.
6) Lerne, „Nein“ zu sagen! Gesundes Selbstbewusstsein kannst du fast gleichsetzen mit einer gesunden Selbstbehauptung. Es ist wichtig, Grenzen zu setzen und dich selbst und deine Bedürfnisse zu schützen. Lernen daher, „Nein“ zu sagen, wenn du dich überfordert fühlst oder wenn du etwas schlichtweg nicht willst. Betrachte alles, was es da draußen gibt, als Angebote, aus denen du wählen darfst. Das kann dein Selbstbewusstsein stärken und dir das Gefühl geben, Kontrolle zu haben darüber, was du an dich heranlässt.
7) Und wo wir schon mal bei Einflüssen von außen bzw. von anderen sind: Pflege positive soziale Kontakte! Soziale Kontakte und Unterstützung von Freunden und Familie können dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken. Pflege daher gesunde Beziehungen und suchen Unterstützung und Rat bei anderen, wenn du dich unsicher fühlst. Gleichzeitig, wie im vorherigen Tipp für mehr Selbstbewusstsein beschrieben, sage klar „Nein“ zu allen toxischen Menschen, die nicht nett zu dir sind oder dich heruntermachen.
8) Nutze positive Selbstgespräche. Unser innerer Dialog hat eine große Wirkung auf unser Selbstbewusstsein und unsere Gedanken und Gefühle. Versuche, dich selbst mit positiven Worten zu motivieren und dich selbst zu bestärken, anstatt dich selbst zu kritisieren oder zu verurteilen. Liest zu diesem Thema unbedingt meinen Blogartikel über unser persönliches Narrativ, um besser zu verstehen, dass die Geschichte, die du über dich erzählst, großen Einfluss auf dein Leben und insbesondere auf dein Selbstbewusstsein hat.
9) Trainieren deine Körpersprache: Unsere Körpersprache kann unser Selbstbewusstsein widerspiegeln und beeinflussen. Achte darauf, wie du dich bewegst und wie du dich in verschiedenen Situationen verhältst. Versuche, eine aufrechte Haltung und eine positive Körpersprache zu zeigen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken. Dutzende Studien zeigen, dass die Art, wie wir unseren Körper nutzen, großen Einfluss auf unsere Stimmung und unser Selbstbewusstsein hat. In meinem Artikel über Körpersprache findest du sehr wissenswerte Details dazu.
10) Sei aktiv! Eine aktive Lebensweise kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken. Treibe regelmäßig Sport oder betätige dich anderweitig körperlich, um dein Selbstbewusstsein zu steigern. Auch hierzu ist mittlerweile wissenschaftlich gesichert, dass Sport nicht nur Hormone ausschüttet, die dich glücklicher machen, sondern auch einen positiven Feedbackloop zu deinem Selbstbewusstsein hat. Weil du nicht nur deine Haltung verbesserst (siehe Tipp 9) Körpersprache), sondern dich entwickelst und Fähigkeiten aufbaust. Hier laufen also viele der Tipps für mehr Selbstbewusstsein zusammen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Steigern deines Selbstbewusstseins ein Prozess ist und dass es Zeit braucht, um Fortschritte zu machen. Sei daher geduldig mit dir selbst und versuche, kleine Schritte zu machen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken. Mit der Zeit und durch Regelmäßigkeit in der Anwendung dieser Tipps wirst du dein Selbstbewusstsein deutlich steigern. Weitere Tipps zum Selbstzweifel überwinden findest du hier.
Wenn du Schwierigkeiten haben solltest, dein Selbstbewusstsein zu steigern, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung zu suchen. Ich als Coach kann dir beispielsweise dabei helfen, die Ursachen für dein niedriges Selbstbewusstsein zu identifizieren und effektive Strategien zu entwickeln, dein Selbstbewusstsein zu steigern. Möglicherweise hast du negative Glaubenssätze oder nicht aufgearbeitete Erfahrungen, die dazu führen, dass dein Selbstbewusstsein aktuell nicht so ist, wie du es gerne hättest. Oder dir fehlt aktuell einfach ein geeigneter Sparringspartner, um gründlich über deine Stärken und Fähigkeiten, Werte, Entwicklungspotenziale und Ziele zu reflektieren. Wenn du das Gefühl hast, das trifft auf dich zu, dann tritt gerne mit mir in Kontakt!
Gregor Wojtowicz arbeitet als Unternehmensberater, Führungskräftetrainer und systemischer Business Coach für international tätige Unternehmen als auch mit Einzelunternehmer:innen zusammen sowie als Personal und Life Coach mit Privatpersonen. Er ist Master der Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) und Diplom Wirtschaftsmathematiker. Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen (Wirtschafts-)Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung sowie Führungskräfteentwicklung.
Partnerlinks
Ähnliche Beiträge
Toxizität von übermäßiger Handynutzung Beitragsbild
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.